Wie lange haben "traditionelle" Suchmaschinen noch Relevanz? - Die meisten Marketer suchen nach Möglichkeiten, dass ihre Unternehmen und Marken, in KI-generierten Antworten z.B. bei ChatGPT oder Perplexity.ai auftauchen. Doch wie gelingt das? - Einer der bekanntesten und empfehlenswertesten digitalen Marketingexperten ist Rand Fishkin. Für ihn liegt die Antwort bereits auf der Hand. Es gehe NICHT um „hochwertige Inhalte“, sondern vielmehr darum, wie häufig bestimmte Wörter zusammen online auftauchen, um die Wahrscheinlichkeit von Wortfolgen.

Sichtbarkeit bei ChatGPT für mehr Traffic
Der neueste Bericht von FT Strategies zeigt eine bedeutende Verschiebung in der Art und Weise, wie Nutzer Inhalte entdecken. Während die Suche mit über 40 % der Weiterleitungen weiterhin dominiert, brechen die sozialen Netzwerke als Traffic-Quelle stark ein – Facebook verzeichnet ein Minus von 21 %, TikTok stürzt um 80 % ab und LinkedIn verliert 27 %.
Gleichzeitig steigen KI-Plattformen als potenzielle Gamechanger auf. ChatGPT hat in nur acht Monaten von null auf 100.000 monatliche Weiterleitungen zugelegt, und Perplexity folgt einem ähnlichen Wachstumstrend. Doch die Größenordnung bleibt enorm: Facebook generiert immer noch 750-mal mehr Traffic als KI-Plattformen. Fazit: Traditionelle Traffic-Quellen schwächeln, KI-gestützte Entdeckung wächst – aber es steckt noch in den Anfängen.
"Wie man Sichtbarkeit bei ChatGPT gewinnt" - Video-Analyse
Im Rahmen unserer Kommentaranalyse haben wir ein LinkedIn Video von Rand Fishkin zum Thema Sichtbarkeit bei ChatGPT transkribiert und über unsere semantische Analyse zusammenfassen lassen.
In diesem Beitrag werden wir seine wichtigsten Erkenntnisse aufschlüsseln und Ihnen zeigen, wie Kommentanalyse wichtiges Erfahrungswissen aufschlüsselt und verfügbar macht. Dazu gehören auch die Kommentare in seinem Post, die 189 Personen veröffentlicht haben.
Wie gewinnt die eigene Marke Sichtbarkeit bei ChatGPT-Ergebnissen. Rand Fishkin erklärt das Vorgehen am Beispiel seines eigenen Unternehmens, SparkToro.
So funktioniert ChatGPT (laut Rand Fishkin und Stephen Wolfram)
Sichtbarkeit bei ChatGPT - Eine Frage der Wahrscheinlichkeit
ChatGPT generiert Antworten basierend auf Wortmustern, die online häufig zusammen vorkommen. Das KI Modell von OpenAI greift auf Webinhalte, digitalisierte Bücher und verschiedene Datenquellen zurück, aber letztendlich geht es um Wahrscheinlichkeit: Welche Wörter folgen häufig auf andere Wörter? Ein Blick hinter die Kulissen bietet uns Stephen Wolfram in seinem Artikel "What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work?".
Wahrscheinlichkeit des Sprachkontexts entscheidet
ChatGPT „versteht“ weder Qualität noch Absicht – es sagt einfach die nächsten wahrscheinlichen Wörter basierend auf früheren Daten voraus. Es ist die Wahrscheinlichkeit der Wortfolge, warum SparkToro in den ChatGPT-Ergebnissen auftaucht, wenn nach "gute Software zur Zielgruppenforschung" gefragt wird.
Was tun? - Gestalten Sie die Sprache, die das Web mit Ihrer Marke assoziiert.
Wenn ChatGPT nach „guter Software zur Zielgruppenforschung“ gefragt wird, erscheint SparkToro als Top-Ergebnis. Im Unterschied, wenn jedoch nach „Tools zur Zielgruppenforschung“ gefragt wird, erscheint das Unternehmen überhaupt nicht, da dieser Ausdruck nicht häufig mit der Marke in Verbindung gebracht wird. Um das Ziel zu erreichen, kommt Rand Fishkin seine jahrelange PR Konsistenz zu gute: „guter Software zur Zielgruppenforschung“ findet sich konsequent in Biografien, Gastbeiträgen, Podcasts und Konferenzseiten, weil er immer darum gebeten hat.
Wichtige Erkenntnisse für Vermarkter
PR & Konsistenz > „Hochwertiger Inhalt“ – Es geht um Wortassoziationen, nicht um vage SEO-Taktiken oder "qualitativ hochwertigen Content".
Definieren Sie Ihre Schlüsselphrasen – Stellen Sie sicher, dass Ihre Marke im gesamten Web mit bestimmten, wiederholten Formulierungen assoziiert wird.
Überall sein – Platzieren Sie Ihre ausgewählte Phrase in Biografien, Gastartikeln, Interviews, Partnerschaften und Branchendiskussionen.
Überwachen und anpassen – Wenn ChatGPT Sie nicht für die wichtigsten Suchanfragen Ihrer Branche auflistet, optimieren Sie Ihre Formulierung und Vertriebsstrategie.
"Wie man Sichtbarkeit bei ChatGPT gewinnt" - Kommentaranalyse
Wir haben jedoch nicht nur das Video analysiert, sondern auch die vielen Kommentare, die innerhalb kürzester Zeit unter dem LinkedIn Beitrag veröffentlicht wurden.

In den über 224 Kommentaren und Antworten von 189 LinkedIn Autoren finden sich dabei wertvolle Einblicke in den Marketingalltag. Für die Profis stellt sich natürlich die Frage, wie man es schaffen kann, dass die eigene Marke noch im richtigen Kontext auftaucht, wenn die Ergebnisseiten von Suchen vielleicht nur noch KI-gesteuert sind. Wir kennen bereits Perplexity.ai und sehen auch die Bemühungen von ChatGPT bei KI-basierter Suche Land zu gewinnen.
Hier ist die Zusammenfassung der Kerngedanken, dieser Community Beiträge:
Zusammenfassung der Kommentare
Unternehmen priorisieren kurzfristige Ergebnisse, was KI-Sichtbarkeit erschwert.
CMOs setzen auf Paid Media, weil es einfach zu messen und skalierbar ist. Budgets sind daher nicht plötzlich einfacher zu bekommen.
PR und SEO arbeiten oft isoliert, sodass langfristige Markenpositionierung in LLMs vernachlässigt wird.
Solange KI-Präsenz kein etablierter KPI ist, fehlt es an Investitionen in diese Art der Markenführung.
ChatGPT-Optimierung ist langsam, unklar und könnte in Spam ausarten.
Neue Inhalte und Erwähnungen tauchen erst nach 6-9 Monaten in ChatGPT auf.
Manche setzen auf organische PR-Strategien (Artikel, Podcasts, Erwähnungen), andere fürchten jedoch massiven KI-Spam durch Agenturen.
LLMs sind nicht direkt steuerbar wie SEO—eine technische Optimierung ist kaum möglich, nur langfristige Markenbildung hilft.
Markenkommunikation beeinflusst KI-Suchergebnisse, aber die Messbarkeit bleibt ein Problem.
Die Wortwahl ist entscheidend – Begriffe wie „führend“ oder „beste“ könnten Nutzerfragen nicht entsprechen.
Erste Tests versuchen, Markennennungen in KI-Ergebnissen zu tracken, doch die Daten sind oft verzerrt.
Einige experimentieren mit abgelaufenen Domains, um ihre Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten künstlich zu erhöhen.