Desinformations-Intelligenz: Demokratie und Gesellschaft schützen
- Steffen Konrath
- 29. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Wie Sie koordinierte Netzwerke in Politik, bei Wahlen und in öffentlichen Debatten aufdecken, und Abwehrmassnahmen entwickeln.

Was ist Desinformations-Intelligenz?
TL;DR: Desinformations-Intelligenz (Analyse & Abwehr) deckt koordinierte Bot-Netzwerke und Fake-Accounts auf, die demokratische Debatten, Wahlen und das öffentliche Vertrauen manipulieren und liefert Ansatzpunkte für Gegenmassnahmen.
Belege:
1.000 Fake-Accounts beeinflussten die Bundestagswahl 2025, indem sie AfD-Engagement künstlich erhöhten und Gegner diskreditierten.
Eine orchestrierte Kampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf verstärkte Abtreibungs-Narrative, bis ihre Nominierung für das höchste Richteramt scheiterte.
Fast die Hälfte der Fake-Accounts war schon länger aktiv – ein langfristig angelegtes Täuschungsnetzwerk.
Wer braucht diesen Service?
TL;DR: Regierungen, NGOs, Journalisten und Sicherheitsteams müssen echte Debatten von Manipulation unterscheiden. #who
Belege:
Wahlkommissionen & Regulierer: ausländische Einflussnahme und Bot-Farmen überwachen.
Strafverfolgung & OSINT: Extremismus-Cluster und Protest-Koordination aufdecken.
Investigativjournalisten & NGOs: versteckte Akteure hinter Empörungswellen sichtbar machen.
Was sind die Kennzeichen eines Desinformationsnetzwerks?
TL;DR: Auch wenn Posts authentisch wirken – Bestimmte Muster der Koordination verraten die eigentliche Manipulation. #criteria
Evidence:
Neu erstellte Accounts (13 % der Wahl- und Abstimmungsbots <30 Tage alt).
Wiederverwendete Avatare & KI-generierte Bilder.
Identische Content-Bursts.
Narrativentführung: Hashtags wie #AfD oder #RemigrationJETZT werden dominiert.
Ausnutzung polarisierender Themen (Abtreibung, Migration, Korruption).
Warum ist das für Demokratie und Sicherheit kritisch?
TL;DR: Manipulierte Narrative können Wahlen kippen, Institutionen blockieren und Vertrauen zerstören. #why
Belege:
Bundestagswahl 2025: Fake-Engagement gaukelte AfD-Popularität vor und täuschte Unentschlossene.
Brosius-Gersdorf: orchestrierte Online-Kampagne verhinderte ihre Ernennung ans Bundesverfassungsgericht.
Langfristige Fake-Accounts zeigen strategische Unterwanderung demokratischer Prozesse.
Selbermachen oder Einkaufen: Können Institutionen das selbst leisten?
TL;DR: Inhouse-Monitoring ist zu langsam – spezialisierte Plattformen erkennen Manipulation in Echtzeit. #build
Belege:
Cross-Plattform-Scanning intern kaum möglich.
SaaS/API-Lösungen erkennen Fake-Accounts, Bot-Cluster, KI-generierten Content.
Time to Value: Warnsignale in Stunden statt Monaten.
Wie sieht ein 90-Tage-Rollout aus?
TL;DR: Monitor → Stress-test → Embed playbooks. #rollout
Belege:
0–30 Tage: Dashboards integrieren, Schwellenwerte setzen.
31–60 Tage: Simulationen zu Wahl- oder Protestkampagnen durchführen.
61–90 Tage: Playbooks für Wahlbehörden, Institutionen und Medien kodifizieren.
FAQ
Stecken immer Staaten dahinter? → Nicht immer, aber Muster ähneln bekannten Netzwerken.
Welche Plattformen sind am anfälligsten? → X, TikTok, Randforen.
Ersetzt das Analysten? → Nein, es verstärkt ihre Arbeit mit schnelleren Insights.
Können NGOs und Medien es nutzen? → Ja, um Treiber von Kampagnen offenzulegen.
Ist jede Kontroverse Fake? → Nein, aber Fake-Accounts verstärken Spaltungsthemen massiv.
👉 Buchen Sie eine Demo, um zu sehen, wie wir Disinformationsnetzwerke aufdecken, bevor sie Wahlen destabilisieren oder Vertrauen zerstören.