top of page

Aus Semantischer Analyse entstehen Realitätsmodelle

Realität entsteht nicht durch Datenpunkte, sondern durch Bedeutungszusammenhänge.

Analysen bei evAI sind keine statischen Einmaluntersuchungen. Wir nutzen Analyse nicht als eine einmalige Messung, sondern als das Erkennen strukturierter Zusammenhänge dank Semantischer Analyse. Unsere Realitätsmodelle, sind Abbildungen der realen Marktvorgänge und entstehen aus der semantischen Analyse und Berücksichtigung von Small Data Informationensobjekten. Die Abbilder Realität, unsere Modelle, beschreiben nicht nur, was ist – sondern wie und warum es wirkt.


evAI Market Model
evAI Market Model

Realitätsmodelle: Semantische Analyse als Strukturgeber von Systemen


Unsere Modelle bilden Räume ab: politische, thematische, geographische. In diesen Räumen erkennen wir:


  • Welche Akteure miteinander verknüpft sind

  • Welche Narrative dominieren

  • Welche Begriffe strategisch aufgeladen sind

  • Wo Risiken, Interessen, Denkblockaden oder Gestaltungspotenziale liegen


Wir nutzen Sprache als Spiegel von Entscheidungslogiken. Daraus entstehen kontextuelle Abbilder von Märkten und Systemen, die nicht nur beschreibend sind, sondern auch strukturierend und vorausschauend nutzbar.



Realitätsmodelle: Small Data als Frühwarnsystem


In unseren Modellen lassen sich auch Themen und Signale sichtbar machen, zu denen es nur wenige Daten gibt. Gerade diese "Small Data Objekte" sind oft besonders relevant. Mit ihnen beobachten wir:


  • Wachstumsdynamiken

  • Konfliktpotenziale

  • Innovationsbewegungen

  • Diskursive Brüchen oder Trends, die sich noch nicht in der Statistik zeigen


Small Data reichert Modelle mit wichtigen Messpunkten an, die in klassischen Analysen untergehen. Es geht nicht um Größe, sondern um Relevanz.



Realitätsmodelle: Das semantische Sensornetzwerk


Aus den analysierten Informationen lässt sich ein dynamisches semantisches Sensornetzwerk aufbauen. Es basiert auf Informationsobjekten mit zukunftsveränderndem Potenzial. Diese "Sensoren" lassen sich aktivieren und über Dashboards im Zeitverlauf beobachten:

Wenn sich z. B. Sprachmuster rund um Wasserverfügbarkeit verschieben, noch bevor Engpässe messbar werden, reagiert unser System. Die semantische Veränderung zeigt: Normalität gerät ins Wanken.


Metriken in Realitätsmodellen


Unsere Modelle machen Strukturen sichtbar, die sich messen, vergleichen und interpretieren lassen. Einige zentrale Metriken sind:


Strategische Themen & Wahrnehmung

  • Marktthemen

  • Themenführerschaft (Agenda Setting, Benchmark)

  • Fremdbild & Eigenbild

  • Positionierungslücken


Marktpräsenz & Sichtbarkeit

  • Marktdominanz (Visibility)

  • Regionale Marktdominanz

  • Markenaffinitäten

  • Soziale Milieus


Entwicklungsdynamik & Innovation

  • Marktadaption (z. B. Innovationslebenszyklus)

  • Marktreifegrad

  • Emerging Market Evaluation


Macht, Einfluss & Struktur

  • Lobbyingstrukturen

  • Einflussnetzwerke (semantisch rekonstruierbar)



Modelle als strategische Grundlage


Realitätsmodelle bei evAI sind keine Momentaufnahmen. Sie begleiten Märkte über Zeiträume hinweg und zeigen nicht nur, was war oder ist, sondern wo sich Realität verändern könnte. Sie helfen, Orientierung zu gewinnen – nicht durch Prognosen, sondern durch das Verständnis von Strukturen.

Wir bauen keine Dashboards. Wir bauen Bedeutungsräume.


bottom of page