top of page

Kommentaranalyse mit Semantischer Analyse

Aktualisiert: 10. Jan.

Nicht nur Social Media auch Nachrichtenwebsites verfügen über soziale Interaktionsmöglichkeiten, die Kommentare. Stimmen die Leser zu? Welche Argumente werden angeführt und welche Bedeutung kommt ihnen im Diskurs zu? Polarisieren einige Aussagen stärker als andere? Die Semantische Analyse hilft Kommentare zeitsparend und sinnvoll auszuwerten.


Kommentaranalyse Dashboard
Kommentare: Wer interagiert mit wem? Wie stark polarisieren Meinungen? Was sind diskutierte Kernthemen. Hier am Beispiel einer Auswertung von 20 Minuten

Fallbeispiel "Homöopathie"-Diskurs auf 20 Minuten

Im Dezember 2024 berichtet die Medienplattform 20 Minuten über Zuschauerreaktionen auf eine PULS Sendung des Schweizer Rundfunks SRF rund um das Thema Homöopathie. Die Sendung löste eine breite Debate aus. Soll Homöopathie eine Kassenleistung bleiben oder ist sie nur "Scharlatanerie"? Der hauseigene Kommentarbereich füllt sich innerhalb kürzester Zeit mit Posts, die eine grosse Anzahl weitere sozialer Reaktionen auslösen. Wir haben diesen Fall beispielhaft analysiert und zeigen hier, wie man Kommentare sinnvoll auswerten kann.


Metriken für Kommentare

Soziale Reaktionen: Daumen hoch, Kommentar, Weiterleiten
Reaktionen auf dern Artikel

Innerhalb kürzester Zeit bewerten über 1044 Leser die Kritik an den Aussagen der Sendung. 421 Kommentar werden gepostet und führen zur Diskussion nach der Sendung. Insgesamt 219 mal wird der Artikel weitergeleitet.


Doch was war der Inhalt der Debatte und kann man daraus Erkenntnisse gewinnen?


Frequenz des Postens von Kommentaren
Häufigkeit der Posts nach Stunde und Tag

Wie stark brennt ein Thema unter den Fingernägeln? Ein erster Indikator ist die Frequenz mit der gepostet wird. Wir bestimmen die Häufigkeit, um ein erste Aussage über das Aktivierungs-potenzial eines Themas zu erhalten. Abhängig von der Tageszeit zu der ein Artikel online gestellt wird, zeigt sich hier das erste aus-wertbar Reaktionsmuster. Die meisten Reaktionen finden in den ersten Stunden statt und flachen dann meist ab. Dazu kommt, dass Medien wie 20 Minuten in der Schweiz, die Kommentar-Funktion nach einem Tag oft schon abstellen.


Interaktionsmuster der aktiven Leser
Interaktionsmuster

Manche Kommentatoren posten, finden aber keine Resonanz. Wir sprechen hier von Broadcasting. Der Kommentar ist ein Ein-wegkanal. Die "Konversation" im Kommentarblock des Mediums findet bereits ein Ende. Bei einer Unidirectional Conversation gibt es zumindest eine Antwort auf den Kommentar, bei der Bidirectional Communication kommt es dann sogar zum zumindest kurzen Austausch zwischen den Lesern. Wir messen die Intensität eines Themas über die Entity-Relationship Analyse, bei der Interaktionsmuster visuell dargestellt werden. Personen sind Knoten und Antworten Kanten, die sie verbinden. Die Masszahlen, die den Anteil der drei Kommunikationstypen messen, charakterisieren damit das Gesamtgespräch und den Interaktionsgrad.


Polarisierung bei Kommentaren

Polarisierung von Meinungen
Meinungen polarisieren

Bei der Analyse von Kommentaren nutzen wir die verfügbaren Daten der Kommentarsysteme. 20 Minuten erlaubt z.B., die Bewertung von Kommentaren in einem sechsstufigen-Kategorien-System, bei denen drei positiv, drei negativ sind. Aus dieser Interaktionsmöglichkeit berechnen wir die Polarisierung.

Artikel können grundsätzlich nahezu vollständig Zustimmung finden (Polarisierungswerte bis "1") oder vollständige Ablehnung provozieren (Polarisierungswerte bis "-1". In der Mitte bei Werten rund um die "0" hebt sich die Zustimmung und die Ablehnung einer Aussage auf. Hier spaltet sich der online Disput in zwei Lager auf. Es sind Aussagen, die am meisten zur Lagerbildung führen, und die dadurch aus kommunikativer Sicht sehr interessant sind.


Cluster der Kommentare mit höchster sozialer Response
Argumentationscluster

Wir listen in der Auswertung typischerweise, die Artikel mit der höchsten sozialen Reaktion nach ihrer Polarisierung auf. Damit verstehen wir besser, in welcher Form der Diskurs zu wichtigen Themen stattfindet, und was die Argumentationsstrukturen sind. Wo stimmen Leser zu? Wo lehnen sie ein Argument ab? Und wo sind sie zerstritten und haben auseinanderdriftende Meinungen?




Zusammenfassung Kommentaranalyse

Bei Kommentaranalysen helfen wir Ihnen besser zu verstehen, wie der Markt mit Ihren relevanten Themen umgeht. Wir haben die Technologie zur Auswertung relevanter Medienseiten im Internet, mit deren Hilfe wir Ihnen die aus kommunikativer Sicht relevanten Entscheidungsgrundlagen liefern können, um Ihre Kommunikationsstrategie besser planen zu können.


Wir können mit Hilfe von Metriken faktenbasiertes Wissen bereitstellen, so dass Sie nicht in kommunikative Fallen tappen.




Interessiert mehr darüber zu erfahren?




bottom of page