top of page

Semantische Analyse: Power-to-X (P2X) ist in der Schweiz noch Expertenwissen, gewinnt aber an Bedeutung

Für das Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN) haben wir vor kurzem eine KI-gestützte Analyse zur öffentlichen Wahrnehmung von Power-to-X (P2X) und der Meinungsbildung in der Schweiz durchgeführt. Power-to-X ist ein Konzept, bei dem (erneuerbare) Energie in molekulare, chemische Energieträger beziehungsweise «Produkte» (kurz «X») umgewandelt wird.


Die Untersuchung zeigt, dass Power-to-X bislang vor allem ein Thema für Fachkreise ist, jedoch zunehmend mit gesellschaftlich relevanten Aspekten wie Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Mobilität in Verbindung gebracht wird.



P2X (Power-to-X) Analyse für SPIN zeigt den Lebenszyklus
P2X (Power-to-X) Marktanalyse - evAI für SPIN

Die Analyse, die im Rahmen eines regulären SPIN-Webinars vorgestellt wurde, basiert auf einer KI-gestützten Auswertung von Schweizer Medienquellen und öffentlichen Diskussionen im Internet und beleuchtet die thematische Einbettung von Power-to-X in den öffentlichen Diskurs.


P2X (Power-to-X) Semantische Analyse: Die wichtigsten Ergebnisse

Sie zeigt unter anderem, dass die Debatte über Power-to-X in der Schweiz derzeit vor allem von Fachleuten und politischen Akteuren geführt wird. Ein breiter gesellschaftlicher Diskurs findet kaum statt, sodass die Technologie bisher vor allem in Expertenkreisen präsent ist. Besonders häufig wird Power-to-X im Zusammenhang mit der Produktion von grünem Wasserstoff, dem Ausbau der Infrastruktur und der Energiewende diskutiert. Dabei stehen Fragen der saisonalen Energieversorgung und geopolitische Abhängigkeiten beziehungsweise Unabhängigkeit im Mittelpunkt.

Politisch ist das Thema klar geprägt: Die Diskussion wird massgeblich von Parteien wie GLP, SVP, Mitte und FDP vorangetrieben, die unterschiedliche Perspektiven auf die Technologie und ihre Umsetzung vertreten. Trotz der hohen strategischen Relevanz bleibt Power-to-X in der breiten Öffentlichkeit jedoch wenig bekannt. Suchanfragen zeigen, dass Begriffe wie „E-Fuels“ und „Wasserstoff“ auf Interesse stossen, während spezifischere Konzepte wie Sektorenkopplung oder Methanol kaum Aufmerksamkeit erhalten. Dies verdeutlicht, dass es noch erheblichen Kommunikationsbedarf gibt, um das Thema aus der Expertennische heraus in die gesellschaftliche Debatte zu tragen.



P2X - SPIN als Brückenbauer für die Gesellschaft


Die Semantische Analyse verdeutlicht zudem, dass SPIN eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Power-to-X (P2x) spielen kann. Als Netzwerk bündelt SPIN nicht nur Fachwissen, sondern schafft auch Orientierung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.


Damit Power-to-X seine volle Wirkung entfalten kann, muss die Technologie aus dem Expertenkreis heraus in die breite Gesellschaft getragen werden“, sagt Co-Geschäftsführer Peter Metzinger. „Die evAI Analyse zeigt, dass die strategische Kommunikation vereinfacht und gezielt auf die sichtbarsten und relevantesten Aspekte ausgerichtet werden muss.“


Ausblick: Handlungsempfehlungen für eine breitere Akzeptanz

Damit Power-to-X in der Gesellschaft stärker verankert wird, sind gezielte Massnahmen notwendig.


Ein zentraler Aspekt ist die Vereinfachung der Kommunikation. Die öffentliche Debatte sollte sich auf wenige, aber entscheidende Begriffe konzentrieren, um die Relevanz von Power-to-X verständlicher und greifbarer zu machen. Komplexe technische Details sollten nicht im Vordergrund stehen, sondern vielmehr die Vorteile und praktischen Anwendungen der Technologie. Unter anderem deshalb hat SPIN schon im letzten Herbst eine Broschüre mit Erläuterungen weit verbreiteter Begriffe im Zusammenhang mit Power-to-X veröffentlicht.


Darüber hinaus ist es entscheidend, Erfahrungswerte zu schaffen. Solange Power-to-X vor allem theoretisch diskutiert wird, bleibt es für viele Menschen eine abstrakte Idee. Erst durch Pilotprojekte, sichtbare Anwendungen und konkrete Erfolgsgeschichten kann das Vertrauen in die Technologie wachsen. Die Bevölkerung muss die Vorteile im Alltag erleben können, sei es durch den Einsatz von E-Fuels in der Mobilität oder durch innovative Energiespeicherlösungen.


Schliesslich braucht es eine starke politische und wirtschaftliche Integration. Der Ausbau der Infrastruktur für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff sowie anderer Power-to-X-Technologien muss aktiv vorangetrieben werden. Dies ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine Frage der richtigen politischen Rahmenbedingungen. Klare Investitionsanreize und langfristige Strategien sind essenziell, um Unternehmen und Investoren Sicherheit zu geben und die Entwicklung dieser zukunftsweisenden Technologie nachhaltig zu fördern.


bottom of page